Ausbildung / Training

Gern geben wir unser technisches sowie einsatztaktisches Fachwissen weiter und helfen den Kameraden, im Ernstfall noch sicherer und effizienter mit ihrem Hubrettungsgerät umzugehen. Unsere Kurse finden vor Ort im Gerätehaus der jeweiligen Feuerwehr statt. Da unsere Kurse am Wochenende stattfinden, müssen die Kammeraden nicht freigestellt werden und sämtliche Kammeraden erhalten den gleichen Wissenstand. Ihr Vorteil: die Kammeraden werden an ihrem eigenen Gerät, in ihrem eigenen Einsatzgebiet ausgebildet. Am Ende der Schulung bekommt jeder Teilnehmer ein Zertifikat.

Maschinistenausbildung für Hubrettungsfahrzeuge

  • gemäß Musterausbildungsplan für Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften, in Zusammenarbeit mit DREHLEITER.info der GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH, Hamburg.
  • 35-stündiger Lehrgang über 2 Wochenenden
  • direkt vor Ort beim Kunden
  • die Ausbildung erfolgt am eigenen Fahrzeug
  • Lehrinhalte: technischer und einsatztaktischer Umgang mit Hubrettungsfahrzeugen
  • Lehrgangsvoraussetzung: abgeschlossene Truppmannausbildung und die erforderliche Fahrerlaubnis
Image
Image

Taktikschulung

Hier wird in einem 8 Stunden Kurs auf bereits bestehendes Wissen aufgebaut. Neue Erkenntnisse sowie Einsatztaktisches Fachwissen für den Einsatz mit Hubrettungsfahrzeugen werden hier in einem zu gleichen Teilen praktischen sowie theoretischen Kurs vermittelt.

Technische Einweisung für Drehleitern

  • Sie lernen, eine Drehleiter sicher und in Sekundenschnelle einzusetzen
    • Lehrinhalt 1: Einweisung und Bedienung Drehleiter
    • Lehrinhalt 2: Anwenderschulung Notbetrieb
  • geschult wird direkt bei Ihnen vor Ort am Kundenfahrzeug
  • gemäß Musterausbildungsplan für Aus- und Fortbildung an Hubrettungsfahrzeugen der Projektgruppe Feuerwehr-Dienstvorschriften, in Zusammenarbeit mit DREHLEITER.info der GFBA Gesellschaft für Brandschutzausbildung mbH, Hamburg.
Image
Image

Sachkunde im Umgang mit Seilwinden

  • Aufbau und Bedienung Seilwinde
  • Physikalische Grundlagen
  • Zubehör (Rolle, Anschlagmittel)
  • Fachgerechtes Anschlagen von Lasten
  • UVV Winden, Hub- und Zuggeräte (DGUV Vorschrift 54)
  • Praktische Übungen
  • Pflege und Wartung

Kontaktieren Sie uns.
Wir beantworten Ihre Fragen